
Ein Frühlingspaziergang durch Lomnitz
Jetzt erst, wo wir plötzlich so viel Zeit zum Nachdenken haben, ist uns bewusst geworden, wieviel sich hier bei uns in Lomnitz in den letzten Jahren verändert hat. Manchmal braucht es auch einen Moment des Innehaltens um etwas zu erkennen und darauf zu reagieren. Wir wollen Ihnen in diesem Frühlingsgruß, quasi dem Vorläufer zu unserem geplanten, zweimonatig erscheinenden Lomnitzer Newsletter einen kurzen virtuellen Rundgang in Lomnitz ermöglichen, der Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Facetten von Schloss und Gut Lomnitz vermittelt.
Also fangen wir an mit unserem Spaziergang!
Restaurant Kleines Schloss:
Im Moment wird, quasi inspiriert durch die Zwangspause, im Restaurant des Kleinen Schlosses gebaut und renoviert. Das Restaurant bekommt einen neuen Anstrich - helle Farben, neue Stoffe und eine neue Bar sollen den historischen Charakter des behaglichen Kleinen Schlosses aus dem frühen 19. Jahrhundert zeitgemäß unterstreichen. Darüber werden wir in unserem ersten Newsletter mehr berichten.


Inspektorhaus:
Die wohl größte Veränderung für unser Hotel in den letzten Jahren war die Fertigstellung des historischen Inspektorhauses aus den 1860 Jahren im Gutshof. Es war schon sehr baufällig und wurde drei Jahre lang modernisiert. Hier entstanden 7 großzügige helle und modern im ländlichen Stil eingerichtete Zimmer sowie zwei große Dachstudios. Wir nennen diese Zimmer in unserem Reservierungssystem Zimmer „Arcadia“. Fast alle haben einen Balkon, oder Terrasse. Zwei Zimmer, die auch behindertengerecht sind verfügen sogar über ein Gärtchen. Mit dem Inspektorhaus hat sich unsere Zimmeranzahl auf 27 erhöht, so dass wir nun endlich auch eine Busreisegesellschaft bei uns beherbergen können. Das Inspektorhaus, von einer rekonstruierten historischen Feldsteinmauer umgeben integriert sich malerisch in den Gutshof und bildet mit seiner hellen im italienischen Landhausstil gehaltenen Fassade des 19. Jahrhunderts einen reizvollen Kontrast zum barocken Schlossensemble.
Mehr Infos und Fotos vom Inspektorhaus https://tiny.pl/7q97l


Gärtnerhäuser hinter dem Hotel im Kleinen Schloss:
Der Zahn der Zeit geht auch an Schloss Lomnitz nicht spurlos vorbei. Die kleinen Gärtnerhäuser hinter dem Schloss mit den Zweizimmerappartements haben uns dies mehr als deutlich erkennen lassen. Nun präsentieren sich die 5 Appartements in einem neuen leichten modernen Ambiente. Die zwei Zimmer sind durch eine Schiebetür miteinander verbunden, eine großzügige geräumige Raumsituation bietet viel Komfort gerade auch für längere Aufenthalte.
Mehr Infos und Fotos über die Gärtnerhäuser: https://tiny.pl/7q9r1


Museum
im Großen Schloss und Ausstellung „ Drei Jahrhunderte Leben im Schloss Lomnitz“:
Das
wohl wichtigste Bauvorhaben in Lomnitz und für uns eine fast schon epochale
Veränderung fand mit der Eröffnung des Schlossmuseums von Lomnitz vor genau
einem Jahr seinen Abschluss. Mit dem Großen Schloss begann vor fast 30 Jahren unsere
Lomnitzer Geschichte und das dieses wertvolle historische Gebäude, damals eine
totale Ruine heute als Museum in neuem Glanz erstrahlt, hätten wir uns damals
kaum vorstellen können. Wir wollten eigentlich nur das alte Gemäuer vor dem totalen
Einsturz und dem Untergang retten. Als einziges museal zugängliche Schoss im
Hirschberger Tal zeigen wir hier auf drei Etagen historische Räume aus drei
Jahrhunderten. Von der barocken Küche im Schlosskeller über die Räume des
berühmten Schleierherrn Mentzel aus dem 18. Jahrhundert, biedermeierliche
Salons aus der Zeit des preußischen Gesandten Carl Gustav v. Küster bis zum
Kinderzimmer aus der Zeit um 1920 und sogar einem Klassenraum aus der Zeit der
Volksrepublik Polen- drei Jahrhunderte Lomnitzer Schlossgeschichte sind hier
zum Anfassen zu erleben. Das Besondere am Schlossmuseum Lomnitz ist aber nicht
nur die historisch sehr genaue Rekonstruktion und die authentische Ausstattung
der Räume, sondern auch eine moderne dreisprachige digitale Ausstellung über
das Leben der Schlossbesitzer und der Bediensteten. In über 60 kurzen Filmen,
die die Besucher auf einem Tablet oder dem Smartphone anschauen können, wird
über das Leben und den Alltag der Menschen berichtet und so die Geschichte
wieder lebendig. Die Besucher erleben eine wirkliche Zeitreise. Über die
Ausstellung werden wir auch in einem der nächsten Newsletter noch viel berichten.
Mehr
Infos und Fotos über das Museum im Großen Schloss: https://tiny.pl/7q9rv



Das Bethaus aus Schönwaldau in Lomnitz:
Dieses Frühjahr sollte ein für die neuere Geschichte von Lomnitz weiteres sehr bedeutendes Gebäude eingeweiht werden. Das neu errichtete ehemals evangelische Bethaus aus Schönwaldau/ Rzasnik. Am 6. April war die feierliche Einweihung mit zahlreichen Ehrengästen vorgesehen. Das beeindruckende Fachwerkgebäude stand bis zum Jahr 2008 als eingestürzte Kirche im Dorf Schönwaldau und sollte dort abgerissen werden. Um das in unserer Region letzte Fachwerkbethaus zu bewahren, entschlossen wir uns damals spontan mit einem Kreis von Gleichgesinnten, dieses auch als Symbol der schlesischen Religionstoleranz bedeutende Gebäude zu retten und neu auf dem Gelände von Schloss Lomnitz aufzubauen. Es hat fast 10 Jahre gedauert, bis der Wiederaufbau begonnen werden konnte. Die letzten drei Jahre haben engagierte Handwerker und Fachleute aus Polen und Deutschland ein Wunder vollbracht und das schon verloren geglaubte Bethaus originalgetreu neu errichtet. Das dies möglich war haben unzählige engagierte Menschen und Institutionen ermöglicht. Und nun steht dieses schlichte aber so eindrucksvolle Gebäude als Begegnungsstätte für alle Besucher offen und vermittelt mit der ebenfalls digitalen Ausstellung „ Schlesische Bethäuser- Schlesische Toleranz“ Wissenswertes über die besondere Geschichte der evangelischen Bethäuser der Region. Über den Wiederaufbau werden wir ausführlich im ersten Newsletter berichten.
Mehr Infos und Fotos vom Bethaus in Lomnitz: https://tiny.pl/7q991


Der Park und Küchengarten:
Für uns in Lomnitz ist der weitläufige Park ein Quell täglicher Freude. Aber auch eine tägliche Herausforderung. Wir lieben die Harmonie der weiten Rasenflächen, die Baumgruppen, blühenden Sträucher und Beete. Zu jeder Jahreszeit finden unsere Gäste und auch wir hier Erholung und Genuss. Der Küchengarten versorgt uns mit Kräutern, Gemüse und Beerenobst. Allein schon die Planung der nächsten Gartensaison, die gemeinsame Vorbereitung und sogar die sehr anstrengende aber auch so befriedigende Arbeit im Team gemeinsam mit unseren engagierten Gartenfeen aus Deutschland machen für mich persönlich einen großen Teil des besonderen Zaubers von Lomnitz aus. Jedes Jahr erweitern wir wieder einen neuen Bereich im Park. So entstand der kleine Garten des Inspektorhauses mit Apfelbäumen der alten Sorte Boskop bepflanzt, neue Wege im unteren Park am Bober und jetzt aktuell die Flächen rund um das Bethaus, die mit Rasen und Büschen bepflanzt werden. Lassen Sie sich von unseren schönsten Fotos zu einem Parkspaziergang verleiten:
Mehr Fotos vom Park: https://tiny.pl/7q99b


Lomnitzer Leben:
Im
Winter ist es eher ruhig bei uns. Neben den Adventsmärkten und dem Pfefferkuchenmarkt
veranstalten wir noch einige Feste im Restaurant im Gutshof wie den
Silvesterball oder den romantischen Valentinsabend. Neu sind regelmäßig stattfindende
Tango Argentina Abende, die von Tangofreunden aus Polen, Deutschland und
Tschechien gerne besucht werden.
Vor
allem in den wärmeren Monaten sind der Gutshof und das Hotel voller Leben. Zahlreiche Marktfeste, sogar ein Oktoberfest
in der Gutsscheune locken Besucher an.
Mehr: https://tiny.pl/7q9wc


Das
Restaurant „ Alter Stall“ wie auch das
„Schlossrestaurant“ haben die Karte in den letzten Jahren immer mehr auch auf
regionale Produkte umgestellt und verarbeiten die reiche Ernte aus dem Küchengarten
zu köstlichen Speisen.
Mehr: https://tiny.pl/7q9wg


In der
Gutsküche wurde auch auf Anregung unserer treuen Stammgäste das Sortiment
vergrößert- hier erzeugen wir die unterschiedlichsten Konfitüren, Gebäck und
andere Lomnitzer Spezialitäten. Auch der Leinenladen hat sein Angebot in den
letzten Monaten sehr erweitert und bietet als größtes Leinenkaufhaus Polens
eine weitgefächerte Auswahl an Leinenbekleidung, Tisch-und Bettwäsche an.
Mehr: https://tiny.pl/7q9wr


Lomnitz ist auf seine Weise ein ganz spezieller Ort, der fast ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein scheint. So wie schon vor 300 Jahren arbeiten und leben hier auch heute zahlreiche Menschen, die mit den alten Gebäuden, dem Park und der wunderschönen Landschaft des Riesengebirges und des Hirschberger Tals eng verbunden sind. Diese Menschen, jeder auf seine Weise und auf seinem Gebiet gestalten diesen Ort.
Heute, wo wir als kleines Team diesen kurzen virtuellen Spaziergang für Sie zusammengefasst haben, herrscht eine ganz besondere und fast unwirklich erscheinende Stimmung um uns herum. Wir sitzen unter dem gerade herbeigeschafften Sonnenschirm bei strahlendem Frühlingswetter. Außer Vogelgezwitscher und einem sporadisch vorbeifahrendem Auto ist es still um uns, für uns viel zu still. Wir hoffen sehr, dass schon bald wieder Besucher den Weg nach Lomnitz finden werden und dass vielleicht auch Sie schon bald anstatt Fotos zu betrachten, selbst alles in Augenschein nehmen können.
Gerne möchte ich Sie auch auf unsere Gutscheinaktion „Geste der Solidarität“ aufmerksam machen, in dem wir Interessierte im Rahmen einer solidarischen Geste mit Schloss Lomnitz darum bitten über den Erwerb eines Gutscheines, der für einen Aufenthalt im Hotel, einen Restaurantbesuch oder einen Einkauf in unseren zwei Läden berechtigt, nachzudenken.
Mehr über unsere Gutscheinaktion „Geste der Solidarität“: https://tiny.pl/7q9ww
Dieser kurze Frühlingsgruß an Sie ist sprichwörtlich mit der „heissen Nadel“ erstellt worden. Unser neuer Lomnitzer Newsletter wird eine etwas professionellere Form haben und ab Ende April für Sie abonnierbar sein. Falls Sie Interesse an einem regelmäßigen Bericht alle zwei Monate über die großen und kleinen Ereignisse haben und einem Einblick in unseren Alltag hier im Schloss und Gut Lomnitz erhalten wollen, möchten wir Sie herzlich dazu einladen. Für die die Abonnierung klicken Sie bitte dieses Symbol
auf unserer Internetseite www.palac-lomnica.pl an.

Für heute grüßen wir Sie herzlich aus Lomnitz und wünschen Ihnen und Ihren Lieben, dass Sie trotzt den momentan notwendigen Einschränkungen den Frühling genießen können.
Bleiben Sie unbedingt gesund!
Ihre Elisabeth v. Küster mit dem Newsletter-Team von Schloss Lomnitz, Anna Pakula und Gabriela Duma

