
Liebe Gäste
und Freunde von Schloss Lomnitz!
Nun ist es
endlich offiziell! Die Grenze nach Polen ist ab Samstag, den 13. Juni wieder für Touristen aus Deutschland
geöffnet. Wir freuen uns sehr über diese positive Nachricht und hoffen, dass
Sie die wiedergewonnene Reisefreiheit für einen Ausflug in das Riesengebirge
oder sogar für einen Urlaub bei uns im Schloss Lomnitz nutzen werden. Wir
heißen Sie sehr herzlich willkommen!
Die letzten
Monate haben uns alle vor großen Veränderungen und Herausforderungen gestellt.
Wir haben versucht, darin eine Chance zu sehen und die Zeit genutzt, um in
Lomnitz notwendige kleine Modernisierungen und Verbesserungen durchzuführen.
Natürlich haben wir vor allem auch die Covid-19 Sicherheitsvorschriften umgesetzt
und freuen uns Ihnen, liebe Gäste, einen Urlaubsort anbieten zu können, der
neben der romantischen, behaglichen Atmosphäre von Schloss und Gut Lomnitz, den
zusätzlichen Komfort und die notwendige Sicherheit bietet.
Das
Restaurant im Kleinen Schloss ist von uns grundlegend neugestaltet worden.
Zarte Farbtöne, neue Möbel und auch eine neue Speisekarte, die noch mehr als
bisher unsere eigenen Erzeugnisse aus dem Küchengarten, sowie die köstlichen
Produkte aus unserer Region hervorhebt, werden Ihren Aufenthalt kulinarisch
bereichern. Das Restaurant „Alter Stall“ im Gutshof haben wir in ein Restaurant
mit Bedienung der Gäste am Tisch verwandelt, auch hier haben wir eine neue,
modern-frische Speisekarte eingeführt.





Schloss Lomnitz erleben
Wir freuen
uns Ihnen, bei Ihrem, hoffentlich bald stattfindenden, Besuch in Lomnitz, die
große Vielfalt unseres touristischen Angebots präsentieren zu können. In unserem
Schlossmuseum mit den historischen Räumen auf drei Etagen können Sie eine
richtige Zeitreise machen. Die digitale Ausstellung mit über 60 kurzen Filmen
„Drei Jahrhunderte Leben in Schloss Lomnitz“ lässt Sie eintauchen in das Leben
der Bewohner von Schloss Lomnitz. Sie lernen den Alltag, die historischen
Ereignisse und die persönlichen Schicksale sowohl der verschiedenen
Eigentümerfamilien als auch der Bediensteten kennen. Auch für unsere jungen
Besucher haben wir interessante Filme vorbereitet, die das Leben eines jungen
Barons, einer Küchenmagd und sogar der polnischen Schülerin Malgorzata
unterhaltsam darstellen. Bei Regenwetter ist dies das ideale
Alternativprogramm.
Der Gutshof
voller Leben mit dem Leinenkaufhaus verlockt zum Kauf der immer beliebter werdenden
polnischen Leinenmode ein. Wir haben auch dieses Jahr wieder sehr schöne Damen-
und Herrenkollektionen sowie Tisch- und Bettwäsche im Angebot. Und was gibt es
Schöneres als einen sorgenfreien Urlaubstag in einem sommerlich-luftigen
Leinenkleid oder einem lässig-elegantem Leinen Sakko genießen zu können? Auch der
Hofladen hat seine Regale und Lagerräume gut gefüllt mit unseren köstlichen
hauseigenen Konfitüren, Sirups und Souvenirs. Daran erfreuen Sie und Ihre
Lieben sich sicherlich noch lange über die Zeit Ihres Urlaubs bei uns hinaus.






Ländliches Idyll
Sicherlich
träumen Sie auch davon, während Ihres Urlaubes, hin und wieder einfach nur die
Seele baumeln zu lassen und die üppige Natur, die warmen Sonnenstrahlen und das
Vogelgezwitscher entspannt zu genießen. Wir haben für unsere Hotelgäste eine
große Auswahl an Liegestühlen und kleiner Sitzgruppen im Park verteilt. Das ist
wahrer Lebensgenuss, Harmonie und Erholung pur! Oder Sie machen einen kleinen
Spaziergang zum Fluss Bóbr/Bober, der sich durch den Park schlängelt. Gerade
für Kinder ist das Planschen am Ufer und das leise Plätschern des Wassers an
den großen Felsen eine unwiderstehliche
Verlockung. Vielleicht haben Sie Lust auf ein kleines Picknick? Das Hotel
bietet verschiedene Picknickkörbe an, mit denen Sie auf den schönsten Plätze
genussvolle Zeit verbringen können.




Entdecken und genießen Sie das schlesische Elysium
In den
letzten Jahren hat sich in unserer Umgebung touristisch vieles sehr positiv
entwickelt. Der Radtourismus ist inzwischen auch bei uns sehr populär, gute
Radwanderkarten führen Sie zu vielen landschaftlich reizvollen Zielen. Durch
unsere günstige Lage am Rande des Landschaftsschutzparks Rudawy
Janowickie/Landeshuter Kamm können Sie direkt vom Haus aus die
unterschiedlichsten Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden unternehmen.
Faszinierende Felsformationen, spektakuläre Aussichten auf das Riesengebirge,
einsame kleine Waldseen, idyllische Dörfer in denen die Zeit still zu stehen
scheint und natürlich die romantischen, verträumten Parkanlagen der Schlösser
im „Tal der Schlösser und Gärten“ warten auf Ihre persönliche Entdeckung. Im
Hotel halten wir Ausflugsvorschläge für Sie bereit.
Für Ihre
Fahrräder gibt es ausreichend sichere Stellplätze direkt am Hotel. Ein
Fahrradverleih, auch mit E-Bikes arbeitet mit uns zusammen, sodass Sie vor Ort
bei uns zum Preis von 150,- zł/ca. 35,- € pro Tag moderne Räder in verschieden
Kategorien ausleihen können.
Das
romantische Riesengebirge, das sich direkt vor unseren Augen erstreckt (nur 15
km entfernt), mit seiner alpinen Bergwelt und besonderen Flora und Fauna ist
für unsere Gäste sicherlich der landschaftliche Höhepunkt. Die Wanderwege
und Bauden im Nationalpark Karkonosze/Riesengebirge sind alle wieder geöffnet. Auch hier gibt es
inzwischen speziell markierte Routen für Mountainbikes, doch ist eine
Wanderung zu Fuß auf den Kamm oder die Schneekoppe immer noch am besten um mit
allen Sinnen die Schönheit dieser einzigartigen Berge zu genießen. Auch für
das Riesengebirge haben wir Wandervorschläge für Sie, liebe Gäste,
vorbereitet. Es lohnt sich aber auch unsere „Geheimtipps“ auszuprobieren.
Ausflüge mit dem Auto zu etwas entlegeneren und immer noch vom Tourismus fast
völlig unberührten Regionen, wie z.B. dem Bober-Katzbach Gebirge /Gory
Kaczawskie, das unser Hirschberger Tal zum Norden hin begrenzt. Dieses kleinste
der drei das Hirschberger Tal begrenzenden
Gebirge erstreckt sich auf einer Länge von über 30 km und bietet neben
idyllischer Natur mit üppigen Laubwäldern viele kulturhistorisch interessante
Ausflugsziele, wie die Burgruine von Wlen/Lähn, dem mittelalterlichen
Ritterturm von Siedlecin/Boberröhrsdorf oder die faszinierende Talsperre von
Pilchowice/Mauer, die bis heute als technisches Meisterwerk aufgrund ihrer
imposanten Größe fasziniert.
Bei Ihrer
Reise nach Schlesien, eines der kulturell wichtigsten Regionen Mitteleuropas
sollten Sie unbedingt auch einen Ausflug zu einem der berühmten prächtigen
Barockklöster einplanen. Kloster Krzeszow/Grüssau ist hier besonders zu
empfehlen (nur 30 km entfernt). Ebenso sind ein absoluter Muss die einmaligen,
als Weltkulturerbe der UNESCO eingetragenen Friedenskirchen von Jawor/Jauer und
Swidnica/Schweidnitz. Auf dieser Route liegt auch sehr verkehrsgünstig die
größte Schlossanlage Schlesiens Zamek Ksiaz/Schloss Fürstenstein, dass mit
seiner unglaublicher Geschichte fasziniert -nicht zuletzt auch wegen des
sagenumwobenen Goldzuges der Nazis, der in den bis heute nicht erforschten
unterirdischen Tunnelanlagen vermutet wird.
Dies
ist nur eine kleine Auswahl aus dem reichen kulturhistorischen Angebot, das
Niederschlesien für seine Besucher bereithält.




Familienfreundlicher Ausflug
Für einen
sehr bequemen Überblick über den architektonischen Reichtum Niederschlesiens bietet
sich ein Besuch des berühmten Miniaturenparks in Kowary/Schmiedeberg (nur 10
km entfernt von Lomnitz) an. Die faszinierenden Modelle zeigen alle wichtigen
Burgen, Schlösser, Klöster und Stadtzentren der Region - auch für Kinder ist
dies ein großartiges Erlebnis.
Und wer
einmal ein Bergwerk von innen erleben möchte, kann gleich im Anschluss die
tiefen Schächte des ehemaligen Uranbergwerks von Schmiedeberg erforschen.
Die
jahrhundertealte Glastradition im Riesengebirge können Sie in der traditionsreichen
Glashütte Julia in Piechowice/Petersdorf
immer noch in voller Funktion erleben. Bei Führungen durch die Fabrik
schauen Sie den Arbeitern bei ihrer schweißtreibenden Arbeit über die
Schulter.
Sie sehen
liebe Gäste, es wird Ihnen hier bei uns in Lomnitz niemals langweilig werden
und sicherlich werden Sie nach einem erlebnisreichen Tag die vielen Eindrücke
gerne genussvoll in unseren Restaurants oder auf den Gartenterrassen ausklingen
lassen.


So schön und so nah
Schloss Lomnitz, das Riesengebirge und die
vielen attraktiven Sehenswürdigkeiten sind für Sie von Deutschland aus schnell
u bequem zu erreichen. Von der deutsch-polnischen Grenze in Görlitz, nur 75 km
entfernt, brauchen Sie nur 3,5 bis 4 Stunden um z.B. von Berliner Standzentrum
auf der A13 über Dreieck Spreewald Richtung Cottbus, Ausfahrt Roggosen und dann
weiter über Land bis zum Grenzübergang Ludwigsdort auf der A4 zur Grenze zu
gelangen (320 km).
Über die Orte Luban und Gryfow fahren Sie
auf einer bequemer Strecke entlang des Iser- und Riesengebirges nach Jelenia
Gora, durchquerend die Stadt, um dann nach nur 4 km in Schloss Lomnitz
anzukommen. Am einfachsten ist es, wenn Sie die GP- Daten N = 50 ° 52 ’ 33,7 ’’
= 339197 m, E = 15 ° 48 ’ 34,9 ’’ = 275632 m für Palac Lomnica, Karpnicka 3,
58-531 Lomnica, Gmina Myslakowice in Ihr Navigationsgerät eingeben. Gute Fahrt
und bis bald!
Wir hoffen sehr, Ihnen mit diesen aktuellen
Informationen Lust auf einen Urlaub in Lomnitz gemacht zu haben.
Wir grüßen
Sie sehr herzlich und freuen uns auf viele schöne Begegnungen mit Ihnen!
P.S. Gerade
heute haben wir auch einen neuen Termin für die durch die Corona-Pandemie
verschobene feierliche Einweihung unsere Begegnungsstätte „Bethaus in Lomnitz“
festlegen können. Diese findet nun am 8. Juli 2020 unter Beteiligung wichtiger
polnischer und deutscher Repräsentanten wie z.B. dem Ministerpräsidenten des
Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer sowie des Marschalls der Woiwodschaft
Niederschlesien/Dolny Slask, Cezary Przybylski, sowie hochrangigen Kirchenvertretern
statt. Mehr Informationen über das Bethaus und seine interessante Geschichte
erhalten Sie im nächsten Newsletter.